Kultur & Freizeit: Publikationen: Taufkirchen Chronik (806..2004)
Taufkirchen Chronik (806..2004) : Eine kleine Ortsgeschichte
Wichtige Daten aus der Entwicklungsgeschichte der Gemeinde Taufkirchen,
zusammengestellt von Ernst Kistler, Heimatpfleger der Gemeinde Taufkirchen.
(überarbeitung und Erweiterung von Günter Valdorf, docs4u.de)
Datum | Ereignis |
---|---|
806 | Der Ortsteil Pötting wird erstmals genannt: älteste Ortsnennung eines Ortsteils in Taufkirchen. |
1012 | Der Ortsteil Winning wird erstmals genannt. |
1042 | Der Ortsteil Potzham wird erstmals urkundlich genannt. |
1135 | Hitze- und Dürrejahr: Wälder und Wasserläufe ausgetrocknet. |
1145 | »Hachinga«: Name für alle Orte des Hachinger Tales bis ca. 1145 |
1148 | Der Ort Taufkirchen wird erstmals urkundlich genannt. |
1156 | Der Ortsname Taufkirchen findet sich im ältesten Steuerregister des Bischofs von Freising und Kloster Tegernsee. |
1292 | Der Saxhuberhof im Ortsteil Westerham wird erstmals urkundlich als Besitz des Klosters Schäftlarn erwähnt. |
1315 | Die Kirche St.Johannes wird genannt. |
1349 | Die Kirche St.Georg in Pötting wird genannt. |
1381 | Ritter Hilprand Taufkircher gestorben. (Grabstein in der Dorfkirche St.Johannes der Täufer) |
1382 | Cunrat Taufkircher wird als Richter in München beurkundet. |
1544 | Die Taufkircher veräußern ihren Besitz an den Herzog und siedeln um nach Großhöhenrain bei Feldkirchen-Westerham. |
ca. 1560 | In Apians Landbeschreibung wird Taufkirchen mit Kirche und Burg der Herzöge beschrieben. |
1568 | Wasserordnung am Hachinger Bach |
1592 | Herzog Wilhelm der Fromme schenkt seine Hofmark Taufkirchen an das Jesuiten-Kolleg in München. (Aufhebung des Jesuitenordens im Jahr 1773) |
1592 | Die Hofmark Taufkirchen besteht aus den Orten »Tauffkirchen, Wössterhaim, Winding, Perckhaim, Potzhaim, Petting, Engeberting (Englwarting), Streichers Hub zu Niderhäching (Unterhaching) und 5 Mühlen, 1 Ehehafft Schmidtn und 1 Hoffmarck Ehetafern«. |
1632 | Schwedische Truppen ziehen im 30-jährigen Krieg durch Taufkirchen. |
1634/35 | Die Pest wütet im Hachinger Tal. |
1694 | Am 3. Mai brennt der Pfarrhof Oberhaching mit allen Unterlagen und Schriften vollständig nieder. |
1701 | Aus Wenings Landbeschreibung: Taufkirchen, eine Hofmark ohne Schloß, zwei Stunden von der Hauptstadt; zwar ebenen Lands, jedoch steinigen Bodens. Anno 1592 dem Collegio soc. Jesu zu München überlassen. Außer eigenem Forellenbächlein schlechte Fruchtbarkeit und des steinigen Bodens halber wenig Getreide. Schutzpatron und Schirmheilige des Gotteshauses: Beide Johannes – der Täufer und Evangelist. |
1737/38 | Kirche St.Johannes: Großer Aus- und Umbau durch die Jesuiten |
1773 | Die Hofmark fällt an den Malteserorden (bis 1808) |
1795 | Durchzug französischer Truppen (Scharwerk): siehe HStA Reg. 46/1 nr. 555 ff |
bis 1800 | Taufkirchen — Hohes Malteser Ritter Ordens Hofmark, auch Malteser Ritter Commende – Verwaltungsamt Taufkirchen |
1802 | In Bayern wird die allgemeine Schulpflicht eingeführt. |
1804 | Schullehrer und Mesner Alois Bahradt unterrichtet in seinem Haus am Hachinger Bach 12 Buben und 8 Mädchen. |
1808 | Die Hofmark Taufkirchen fällt an den Bayerischen Staat zurück, gehörte bis 1808 zur Malteser-Ordens-Kommende Ebersberg. |
1809 | Gebäude und Grundstücke werden ortsteilweise nummeriert. |
1816/17 | Hungersnot in Bayern, verursacht durch Mißernten. Die Kartoffel, bisher nur Viehfutter, wird als »Speisekartoffel« angenommen. |
1818 | Am 17. Mai werden durch das 2. Königliche Edikt zur Gemeindebildung in Bayern die Orte Taufkirchen, Westerham, Winning, Bergham, Potzham und der Weiler Pötting zur Königlichen Rural-Gemeinde Taufkirchen zusammengeschlossen. (Rural- = Land-) |
1818 | Taufkirchen erhält seine Selbstverwaltung. |
1820 | Taufkirchen hat 526 Einwohner in 92 Häusern, 1 Kirche, 1 Schule, 1 Wirtschaft, 5 Mühlen, 1 Sägewerk. |
1820 | Im Hachinger Tal von Oberhaching bis Unterhaching leben 203 Familien mit 1136 Seelen in 229 Häusern. |
1821 | Die Tölzer Straße wird erstmals zur Straße ausgebaut. |
1824 | Am 21.12. legt eine Feuersbrunst halb Bergham in Schutt und Asche. |
1825 | Erste "Aussiedler" siedeln an die Tegernseer Landstraße hinaus (Strasshäuser). |
1830 | Taufkirchen hat 489 Einwohner in 93 Häusern. |
1840 | Taufkirchen hat 526 Einwohner. |
1846 | Schullehrer Johann Wieser verkauft sein privates Schulhaus an die Gemeinde Taufkirchen. |
1848 | Aufhebung der Hofmarken. Taufkirchen kehrt in den Amtsbereich des Landgerichtes zurück, nachdem es jahrhundertelang einen eigenen Gerichts- und Verwaltungsbezirk gebildet hatte. |
1854 | Cholera–Epidemie im Hachinger Tal. 6 Tote in Taufkirchen, 19 in Unterhaching und 4 in Oberhaching. – Der Oberhachinger Pfarrer ersucht das Landgericht München um Entsendung eines Arztes (Dr. Nussbaum). Die Hausbrunnen-Benutzung muß verboten werden. – In der Gaststätte Wild (heute: Trenner) wird eine Suppenküche eingerichtet. – Die Epidemie wird eingedämmt und flaut ab. |
1842 | Der Hachinger Bach und der Entenbach werden aufgedämmt (Eiche!). |
1864 | Erster gemeindlicher Schulhausbau mit Lehrerwohnung am Hachinger Bach (südlich der Pfarrkirche) |
1870/71 | Kriegszeit – 2 Männer gefallen. |
1871 | Taufkirchen hat 580 Einwohner. |
1874 | Gründung der »Krieger- und Soldatengemeinschaft«. |
1876 | Am 1.1. wird das gemeindliche Standesamt eröffnet, die Beurkundung aller Personenstandsfälle erfolgt fortan in der Gemeinde. Die Freiwillige Feuerwehr wird gegründet. Taufkirchen hat 552 Einwohner und 89 Hausnummern in 6 Ortsteilen. |
1876 | Die Guldenwährung wird von der Reichsmark abgelöst. (1 Gulden = 135 Pfennige) |
1880 | Die erste Kartoffelspiritusbrennerei wird erbaut. |
um 1880/90 | Der "Chirurg" Peter Hörnig, heilkundiger Bader, übersiedelt von Unterhaching nach Taufkirchen. |
1881 | Die Schützengesellschaft »Fröhlicher Abend« wird gegründet. |
1892 | Bau von Feuerwehrhaus mit 1 Schulsaal (3 Klassen) und Lehrerwohnung |
1893 | Gründung des Burschenvereins »Fröhlich frisch auf« |
1894 | Erste Straßenpflasterung in Taufkirchen |
1896 | F. Kreser kommt als Baderlehrling nach Taufkirchen († 1951) |
1898 | Beginn und Aufbau elektrischer Leitungen durch die Fa. Siemens&Halske |
1898 | Eröffnung der Eisenbahnlinie München-Ost – Deisenhofen |
1899 | Der Gde.-Bezirk Taufkirchen hat 605 Einwohner. |
1900 | Am 1.1. tritt das Bürgerliche Gesetzbuch in Kraft. |
1900 | Taufkirchen hat 623 Einwohner in 106 Haushaltungen. |
1900 | Anschluß an Elektrizität - "Elektrisches Licht" im Dorf |
1902 | 23.12.: Allgemeine Schulpflicht in ganz Bayern. |
1903 | 1.6.: Ochsenrennen in Taufkirchen. |
1903 | 16.6.: Reichstagswahl: Taufkirchen hat 148 Wahlberechtigte, wovon 95 wählten (28 Zentrum, 38 Bauernbund, 29 Sozialdemokraten). |
1904 | 625 Einwohner, 2 Schulen mit 96 Werktags- und 23 Feiertagsschülern, 7 Wirtschaften, 6 Brennereien, 5 Mühlen, 1 Sägewerk |
1905 | Arbeiterverein Taufkirchen-Unterhaching gegründet (Fahne in St. Alto, Unterhaching) |
1906 | Gründung Radfahrclub "über Berg und Tal" in Bergham |
1909 | Taufkirchen wird eigene Pfarrei (1. Pfarrer: Ferd. Buchwieser 1909-1924) |
1910 | Taufkirchen hat 717 Einwohner |
1910 | Enthüllung des Kriegerdenkmals |
1911 | Hitzejahr (Mitte Mai - Mitte September ohne Regen) |
1914/18 | Kriegszeit - 18 Männer gefallen |
1918/19 | Politische Unruhen im Hachinger Tal (Bürgerwehr) |
1919-23 | Inflation |
1923 | 16.11.: Rentenmark eingeführt. 2 Billionen Papiermark = 4,2 Rentenmark = 1 US-Dollar |
1924 | 2. Pfarrer: Gottfried Ziegler, bis 1935 |
1924 | 30.3.: Erste offizielle Radiosendung aus München |
1925 | 772 Einwohner - 734 kath., 37 evang., 1 sonst. |
1928 | Funde aus der Römerzeit "Vivite Felices" in Potzham (Wasserturmbau) |
1928 | Posthilfsstelle in Taufkirchen |
1929 | Eigenes Wasserwerk in Betrieb |
1933 | Beginn der Nazi-Herrschaft |
1933 | 1.2.: Postagentur in Taufkirchen |
1933 | Taufkirchen hat 772 Einwohner in 123 Gebäuden |
1933 | 4,1 Millionen Arbeitslose in Deutschland |
1934 | Baubeginn der Autobahn München-Salzburg auf Taufkirchner Flur ("Fanget an"). |
1935 | 3. Pfarrer: Max Weidenauer bis 1966 |
1938 | Maul- u. Klauenseuche in Taufkirchen-Bergham |
1939 | Taufkirchen hat 836 Einwohner |
1939 | Gefahr der Eingemeindung Taufkirchens zum 1.10.39 in die Stadt München wegen Kriegsbeginn abgewendet. |
1939/45 | Kriegszeit 39 einheimische und 21 Männer unserer Heimatvertriebenen sind gefallen. 3 waren Bombenopfer, 2 wurden in den Wirren der Nachkriegszeit ermordet und 29 sind vermißt. |
1940 | überschwemmung in Taufkirchen |
1941 | Kreuz muss aus Schulzimmern entfernt werden. |
1942 | 2 Kirchenglocken (27,5 Ztr. und 17 Ztr.) müssen abgeliefert werden. |
1943 | Schwere Schäden an Häusern und Kirche durch Bombenabwurf am südlichen Ortsrand von Taufkirchen. |
1944 | Bombenvolltreffer auf Gartenhaus, 2 Tote |
1944/45 | 250 Ausgebombte (Bombenflüchtlinge) in Taufkirchen |
1945 | Kriegsende; Amerikaner besetzen Hachinger Tal. Deutschland in Trümmern Ende der Nazi-Herrschaft. |
1945 | Fremdländische Plünderer erschießen 2 Taufkirchner. |
1946 | Viele Heimatvertriebene u. Flüchtlinge nach Taufkirchen: 1521 Einwohner, davon ca. 800 Heimatvertriebene, z.Zt. rund 50 land- u. forstwirtschaftliche Betriebe am Ort. |
1946 | Kartoffelkäfer-Suchdienst |
1946 | Fragebogen der Amerikanischen Militärregierung an alle Haushalte (Entnazifizierung). |
1947 | Schulspeisung für Kinder |
1947 | Gründung der SPD Taufkirchen |
1948 | Währungsreform So. 20.06.: Auszahlung 40 DM Kopfgeld im Gasthaus Trenner |
1949 | 13.3.: Glockenweihe von 3 neuen Glocken in St. Johannes (Gewicht 73,44 u. 30 Ztr. u. eiserner Glockenstuhl 47 Ztr.) |
1950 | 31.3.: Aufhebung der Lebensmittelrationierung durch die Bundesregierung |
1950 | Erweiterung des Friedhofs nach der Nordseite. |
1951 | Beginn mit Arrondierung der Grundstücke westlich der Bahnlinie. |
1951 | Taufkirchen hat 1601 Einwohner in 384 Wohnungen |
1951 | 25.4.: Todestag des letzten Taufkirchner approbierten Baders Fritz Kreser |
1951 | Erste Arztpraxis in Taufkirchen (Dr. Schallenberg) |
1953/54 | Elektrische Anlagen im Dorf allgemein auf 220 Volt erhöht. |
1954 | 31.10.: Sender Wendelstein strahlt erstmals 2 Stunden Fernsehprogramm aus. |
1957 | Neues Gemeinde-Wappen (Stammwappen des alten Ortsadels) |
1958 | Neubenennung der Straßen und Umnummerierung der Häuser |
1959 | Einführung der "Hausunratabfuhr" |
1960 | Einweihung des Schulhauses an der Dorfstraße und Lehrerwohnhaus |
1960 | Grundbuchumschreibung der früheren Ortsvermögen
auf die Gemeinde Taufkirchen (siehe Gemeinderatsprotokoll v. 26.7.1960). |
1961 | Gründung des Zweckverbandes zur Abwasserbeseitigung im Hachinger Tal. |
1962 | Bachmühle stellt als letzte der 5 Mühlen den Betrieb ein. |
1962 | Gründung des SV Taufkirchen |
1962 | 1. öffentliche Telefonzelle am Taufkirchner Rathaus |
1963 | Taufkirchen hat 1631 Einwohner (1284 katholisch, 267 evangelisch) |
1964 | Taufkirchen hat 32 landwirtschaftliche Betriebe (mit 753 Stück Rindvieh, 106 Schweinen, 83 Zugmaschinen). |
1965 | Gründung der CSU Taufkirchen |
1967 | Bau der Kanalisation |
1967 | 4. Pfarrer: Georg Maier (bis 1990) |
1968 | Taufkirchen hat 1545 Einwohner. |
1969 | Baubeginn der Siedlung am Wald auf einer Fläche von 1 Mio qm |
um 1970 | 1. Rezession nach dem Krieg |
1970 | Taufkirchen hat 3300 Einwohner mit 300 Hunden; erste Familien beziehen Wohnungen in der Großsiedlung am Wald. |
1971 | Evang. Kirchenzentrum mit Kindergarten eröffnet. |
1971 | Gründung der Volkshochschule Taufkirchen |
1971 | Gründung des DJK Taufkirchen |
1971 | 5.4.: 1. Spatenstich durch Bundesverkehrsminister
Leber für den Münchner Autobahnring am Südkreuz; südl. Behelfsausfahrt bei Taufkirchen (am Hohenbrunner Weg) |
1972 | S-Bahn-Betrieb aufgenommen (Elektrizifierung der Strecke München-Deisenhofen) |
1972 | 30.1.: Orgelweihe in St. Johannes |
1972 | Taufkirchen hat 10.000 Einwohner |
1972 | Gründung der Nachbarschaftshilfe |
1972 | Gründung der Arbeiterwohlfahrt Taufkirchen |
1973 | Poststelle im Alten Rathaus |
1973 | Eröffnung des Taufkirchner Wochenmarktes |
1973 | 1. Kindergarten von St. Johannes am Postweg in "Alt"-Taufkirchen eröffnet. |
1973 | 25.11.: erster autofreier Sonntag und 1 Verkehrstoter in Taufkirchen |
1974 | Einweihung des Rathauses am Köglweg. |
1974 | Gründung des VdK-Ortsverbandes |
1975 | Kirchenweihe von St. Georg |
1976 | Taufkirchen hat 13.440 Einwohner (davon 1062 Ausländer) |
1976 | 16.6.-13.7.: Hitzeperiode um 30° |
1976 | Gründung der Musikschule |
1976 | Mai und September Erdbeben |
1976 | Gründung Künstlerkreis |
1976 | Reg v. Obb. erteilt den Gemeindeteilnamen "Am Wald" |
1978 | Einweihung Staatlichen Realschule Taufkirchen (Walter-Klingenbeck-Schule) |
1978 | Partnerschaft mit Meulan (Frankreich) |
1978 | Inbetriebnahme des neuerbauten Wasserwerkes |
1979 | Fuß- u. Radwegbrücke über Waldstraße und B13/neu |
1979 | Gemeindefahne »weiß, schwarz, gelb« mit Gemeindewappen |
1980 | 30.1., Gründung der TWG (Gemeinnützige Taufkirchner Wohnungsbaugesellschaft) |
1980 | Taufkirchen hat 14.622 Einw. (35 % unter 21 Jahren, 6 % über 65 Jahre) |
1980 | ölkrise in Deutschland |
1981 | Gründung des Malteser-Hilfsdienstes (MHD) |
1982 | 16.7.: Eröffnung des Einkaufszentrums Eschenstraße |
1983 | Taufkirchen hat 15.000 Einwohner |
1984 | Neues Postamt am Lindenring |
1985 | Einweihung Wolfschneiderhof mit Heimatmuseum |
1986 | 26.4.: Reaktor-Katastrophe in Tschernobyl, starke Radioaktivität in Europa. |
1986 | 7.6.: Eröffnung Heimatmuseum |
1986 | Einweihung Seniorenwohnanlage |
1986/87 | Kältester Winter seit 130 Jahren |
1987 | Volkszählung: 14.891 Ew. (davon 1266 Ausländer) in 2097 Wohngebäuden, 5700 Haushaltungen u. 549 Arbeitsstätten |
1988 | 11.11.: Einweihung Ritter-Hilprand-Hof |
1988 | Großfeuer im Einkaufszentrum Lindenring/Eichenstraße/Wildapfelstraße |
1990 | Januar: 16.042 Einwohner |
1990 | 5. Pfarrer: Stefan Schmittner, bis 1994 |
1990 | Februar: Orkane "VIVIAN" und "WIEBKE" |
1991 | Taufkirchen hat 19 Landwirte, 3 Kartoffelbrennereien, 1 Sägewerk, 3 Gärtnereien, 2 Reitställe |
1993 | 100 Jahre Burschenverein: Ochsenrennen im Kegelfeld |
1993 | Taufkirchen hat 16.900 Einwohner, darunter 2.157 Ausländer |
1993/94 | Archäologische Grabungen in den Kegelfeldern ("Taufi") |
1994 | Juni - August: Dürreperiode |
1994 | 6. Pfarrer: Helmut Fried |
1994 | Partnerschaft mit Wildau (Brandenburg) |
1995 | Einweihung von Sport- und Freizeitzentrum |
1995 | Taufkirchen: 6 500 Haushaltungen, davon 2 000 Sozialwohnungen |
1996 | Rekonstruktion eines "Keltenhauses" auf Originalstandplatz im Sport- und Freizeitzentrum |
1997 | 11.5.: Eröffnung des "Keltenhauses"; Anlage eines Umweltgartens (offizielle Eröffnung: 19.6.1999) |
1997 | Juli: Taufkirchen hat 17.329 Einwohner (incl. Zweitwohnsitze) |
1997 | 819 Kinder in Taufkirchens Grund- u. Hauptschulen |
1997 | Dez.: Das uralte Sägewerk am Hachinger Bach stellt Betrieb ein. |
1998 | Jubiläumsjahr: 1148 .. 1998 850 Jahre Taufkirchen 1898 .. 1998 100 Jahre Eisenbahn-Anschluß 1973 .. 1998 25 Jahre Wochenmarkt 1978 .. 1998 20 Jahre Partnerschaft mit Meulan 1978 .. 1998 20 Jahre Wasserwerk 1988 .. 1998 10 Jahre Kulturzentrum 25.6. .. 28.6.1998: Bürgerfest und 850-Jahrfeier |
1998 | Juni: Taufkirchen hat 16.485 Einwohner mit 522 Hunden, 109 Pferden, 516 Rindern, 13 Schafen, 15 Schweinen u. 50 Hühnern |
1998 | Dez.: Taufkirchen hat 16.727 Einwohner in 2317 Wohngebäuden mit 7574 Wohnungen |
1999 | Jan.: Taufkirchen hat 17.654 Einwohnern (inklusive Zweitwohnungen) |
1999 | 11.8.: Totale Sonnenfinsternis ein astromisches Jahrhundertereignis |
1999 | 23.10.: Eröffnung »Haus der Nachbarschaftshilfe« |
1999 | Sept.-Nov.: Archäologische Grabungen im Mitterfeld in Bergham (u.a. 3 Keltengräber) |
1999 | Okt.: Spitzenheizkraftwerk am Köglweg in Betrieb |
1999 | Postamt am Lindenring heisst nun: Mc Paper & Co. |
1999 | 26.12.: Orkan "Lothar"; viele Schäden (Taufkirchner Feuerwehr: 19 Einsätze) |
1999 | Taufkirchner Schülerzahlen: Grund- und Hauptschulen: 910 Kinder Staatliche Realschule: 458 Kinder, davon 111 Taufkichner Kinder Gymnasium Unterhaching: 360 Taufkirchner Kinder |
1999 | 31.12.: Taufkirchen hat 18.023 Einwohner (incl. Zweitwohnsitze) |
1999/2000 | Kirche St. Johannes: Sanierung innen und außen und des aus dem Jahre 1333 stammenden Dachstuhls (erstmals zur Jesuitenzeit 1737/38 saniert). |
2000 | Biomasseheizkraftwerk in Potzham nimmt Betrieb auf. |
2000 | 31.5.: Taufkirchen hat 18.270 Einwohner (incl. Zweitwohnsitze) davon: 15609 Deutsche u. 2661 ausländische Mitbürger (8930 Personen männlich, 9340 Personen weiblich) Religionen: Röm.Katholisch: 8.588 Personen Evangelisch: 3.180 Personen Israelitisch: 6 Personen AltKatholisch: 1 Person sonstige: 6.495 Personen |
2000 | 31.5.: In Taufkirchen, am Ahornring, wohnen 1108 Personen
= 6 % der Gesamtbevölkerung. 1820 lebten von Oberhaching bis Unterhaching 1136 Personen (Seelen). Im Ortsteil Taufkirchen am Wald leben 8882 Personen = 48,61 % der Taufkirchner Bevölkerung. |
2000 | Sept.: Starke Regenfälle im südlichen Landkreis München |
2000 | 15.11.: Fusion der 2 Taufkirchner Sportvereine SV und DJK zum Sportverein SV-DJK Taufkirchen |
2000 | 30.11.: Taufkirchen hat 18.376 Einwohner (incl. Zweitwohnsitze) |
2001 | 16.1.: Taufkirchen hat 17.391 Einwohner (ohne Nebenwohnsitze) |
2001 | 6.3.: Baubeginn nach Spatenstich durch Wirtschaftsminister Wiesheu zum 2-gleisigen Ausbau der S2 zwischen Giesing und Deisenhofen am S-BahnHaltepunkt Furth. |
2001 | 12.3.: Richtfest im Senioren-Zentrum am Riegerweg. Hier sollen 121 alte und/oder Pflege-Bedürftige ein schönes Zuhause finden. |
2001 | Umbau der bisherigen Behelfsausfahrt an der Salzburger Autobahn zur regulären Autobahnauffahrt; Bau einer Radwegunterführung und Erneuerung der Brücke aus dem Jahre 1934 |
2001 | 28.3.: Offizielle Eröffnung des Biomasse-Heizkraftwerkes in Potzham |
2001 | März: Preissteigerungen so hoch wie seit sechs Jahren nicht mehr (Benzin + Lebensmittel) |
2001 | März: Mit Hauptwohnsitz (HW) und Nebenwohnsitzen
(NW) leben in Taufkirchen 15.956 deutsche und 2.742 ausländische Mitbürger ------------------------------------ 18.898 Einwohner insgesamt |
2001 | 23.-27. Mai: 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Taufkirchen mit Festzug und Ochsenrennen |
2001 | 2./3./4. Juni: »Essen im Juni teurer« Verbraucher müssen in diesem Frühsommer mehr für Lebensmittel ausgeben als noch vor einem Jahr. Vor allem für Fleisch, Geflügel, Frühkartoffeln und Milchprodukte werden höhere Preise erwartet. Nur Eier gebe es wieder etwas billiger. |
2001 | 31.12.: Taufkirchen hat 19.001 Einwohner |
2002 | Jahrhunderthochwasser: Nicht nur Mitteldeutschland (Sachsen und Sachsen-Anhalt), auch Bayern ist von der Flutkatastrophe massiv betroffen. |
2002 | 31.12.: Taufkirchen hat 19.123 Einwohner |
2003 | Jahrhundertsommer: Langanhaltende Hitze (April .. September mit Rekordtemperaturen) und außergewöhnliche Trockenheit und Dürre in Deutschland, auch in Bayern. |
2003 | 30.11.: Taufkirchen hat 19.240 Einwohner |
2003 | 1.12.: Der durchgehend zweigleisige S-Bahn Verkehr auf der Strecke zwischen München-Giesing und Deisenhofen wird aufgenommen. (Offizieller Baubeginn: 6.3.2001) |
2004 | 8.6: Venus-Transit (Venus zwischen Erde und Sonne) ein astronomisches Jahrhundertereignis |
Für die Korrektheit der gemachten Angaben in dieser Zeittafel kann keine Gewähr übernommen werden.
Diese Chronik wurde von Ernst Kistler, Heimatpfleger Taufkirchen zusammengestellt und wird für die Jahre ab 2000 ständig erweitert werden (in Vorbereitung) von Günter Valdorf, docs4u.de.
Quellen: |
BayHSTA Personenselekt. Cart. 443 |
BayHStA Jesuitica 2445 1/30 |
|
Beschreibung des Hachinger Baches, München, Joseph Lindauer 1820 |
|
Gmde. Archiv Taufkirchen |
|
PV äußerer Wirtschaftsraum München Strukturdaten |
|
LRA München 'Intern' |
Copyright © 2004..2013 Förderverein Freunde des Wolfschneiderhofes in Taufkirchen e.V. v13.001 (23.09.2019)